Recruiting Kommunikation für Stiftung für Umweltenergierecht

In dieser unabhängigen Stiftung forschen Juristen rund um die Frage: Wie muss sich der Rechtsrahmen ändern, damit wir in Deutschland und Europa die Klimaziele erreichen können? Sie beraten den Gesetzgeber – auf EU-, Bundes- und Länderebene.

Das haben wir gemacht

Hier gehts zur Webseite >

Die Herausforderung für die Recruiting-Kommunikation

Bei aller Schwere und Komplexität des Themas wollten wir trotzdem Frische und Attraktivität in Gestaltung und Text bringen. Schließlich ging es um Recruiting; also darum, die Herzen von passenden Kandidaten zu gewinnen.

Der Claim: Juristen forschen für ein neues Klima

Der Name „Stiftung für Umweltenergierecht“ ist alles andere als selbsterklärend. Deswegen haben wir als Claim eine inhaltliche Erklärung gewählt. Dabei ist „für ein neues Klima“ etwas überraschend. Soll sich das Klima denn gerade nicht verändern? Doch. Natürlich. Wir haben ein bisschen abstrahiert. Neu im Sinne von: Wir brauchen einen anderen Umgang mit dem Klima. Eine neue Sicht auf dieses Thema.

Das Design: It’s all blue.

Wie bringt man Klimaschutz und Juristenhabitus optisch zusammen? Also Ökologie, intellektuellen Anspruch, Seriosität und Attraktivität weil Recruiting! Das alles in Blau (Designvorgabe aus dem Logo) und mit Stockfotos (ging leider nicht anders). Not so easy.

 

Das Blau war als Leitfarbe gar nicht schlecht. Wir haben eine tiefe, warme Variante gewählt, die Vertrauen schafft. Und die gleichzeitig unterstreicht, dass es um ein Thema mit Gewicht geht. Die richtigen Fotos einzusetzen, war ein aufwändiges Unterfangen. Menschen mit genau der Ausstrahlung, die es hier brauchte, findet man in Fotodatenbanken nur selten.

Die Stellenanzeigen: Bloß kein Juristenjargon

Zunächst haben wir diverse Tiefeninterviews geführt, um die Materie zu verstehen. Inhaltlich ging es dann darum, deutlich zu machen, wie groß der eigene Impact in diesem Job ist. Schließlich berät man die Regierung. Und die eigenen Texte finden sich nicht selten in Gesetzestexten wieder.

 

Die Sprache der Anzeigen kommt locker und leicht daher. Fernab vom Juristenjargon. Denn so macht das Lesen einfach mehr Spaß.

 

Zum Beispiel so:

 

„Wenn du dich wissenschaftlich austoben willst und dir öffentliche Sichtbarkeit sowie politische Relevanz für deine Arbeit wünschst, bist du hier richtig. Keine Sorge: Wir sind keine nerdigen Klimaaktivisten, sondern Rechtswissenschaftler, die auf die Gesetzgebung rund um Klimaschutz und Energiewende spezialisiert sind.“